mitverdienen

mitverdienen
mịt||ver|die|nen 〈V. intr.; hat
1. neben dem Hauptverdienst od. Hauptverdiener durch Arbeit, Leistungen zusätzlich Geld erwerben od. erhalten
2. durch Beteiligung an etwas einen (zusätzlichen) Gewinn erwirtschaften
● sie muss für den Lebensunterhalt der Familie \mitverdienen; beim Wiederaufbau \mitverdienen

* * *

mịt|ver|die|nen <sw. V.; hat:
(neben anderen Familienmitgliedern) einer bezahlten Arbeit nachgehen.

* * *

mịt|ver|die|nen <sw. V.; hat: (neben anderen Familienmitgliedern, bes. neben dem Hauptverdiener, der Hauptverdienerin) einer bezahlten Arbeit nachgehen: die Kinder verdienen jetzt auch schon mit; Auch den arbeitslos gewordenen, einst mitverdienenden Ehefrauen müsste zur Teilzeitbeschäftigung Gelegenheit ... gegeben werden (Prodöhl, Tod 68).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mitverdienen — V. (Aufbaustufe) neben anderen Familienmitgliedern ebenfalls Geld für eine Arbeit bekommen Beispiel: Ihr ältester Sohn verdient schon mit …   Extremes Deutsch

  • mitverdienen — mịt|ver|die|nen; mitverdienen müssen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • mitverdienen — mịt·ver·die·nen; verdiente mit, hat mitverdient; [Vi] zusätzlich (zum Hauptverdiener) auch Geld verdienen <eine Frau, die Kinder> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • mitverdienen — metverdeene …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Africa Bambaataa — Afrika Bambaataa in Tokio, 2004 Afrika Bambaataa (* 10. April 1957, New York City; bürgerlich Lance Kahyan Aasim)[1][2], ist ein seit den 1970ern aktiver New Yorker Hip Hop DJ und Gründer der weltweiten Organisation „Zulu Nation“. Weiterhin war… …   Deutsch Wikipedia

  • Afrika Bambaata — Afrika Bambaataa in Tokio, 2004 Afrika Bambaataa (* 10. April 1957, New York City; bürgerlich Lance Kahyan Aasim)[1][2], ist ein seit den 1970ern aktiver New Yorker Hip Hop DJ und Gründer der weltweiten Organisation „Zulu Nation“. Weiterhin war… …   Deutsch Wikipedia

  • Akbar Haschemi Rafsandschani — Alī Akbar Hāschemī Rafsandschānī auch Rafsandjani oder Rafsanjani (persisch ‏على اكبر هاشمى رفسنجانى‎‎ [æˈliː ækʲˈbær hɔːʃeˈmiː ræfsænʤɔːˈniː]; Geburtsname: Akbar Hāschemī Bahramānī ‏اكبر هاشمى بهرمانى‎‎; * 25. August 1934 in Bahreman nahe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Akbar Hashemi Bahramani — Alī Akbar Hāschemī Rafsandschānī auch Rafsandjani oder Rafsanjani (persisch ‏على اكبر هاشمى رفسنجانى‎‎ [æˈliː ækʲˈbær hɔːʃeˈmiː ræfsænʤɔːˈniː]; Geburtsname: Akbar Hāschemī Bahramānī ‏اكبر هاشمى بهرمانى‎‎; * 25. August 1934 in Bahreman nahe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Akbar Hashemi Rafsanjani — Alī Akbar Hāschemī Rafsandschānī auch Rafsandjani oder Rafsanjani (persisch ‏على اكبر هاشمى رفسنجانى‎‎ [æˈliː ækʲˈbær hɔːʃeˈmiː ræfsænʤɔːˈniː]; Geburtsname: Akbar Hāschemī Bahramānī ‏اكبر هاشمى بهرمانى‎‎; * 25. August 1934 in Bahreman nahe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ali Akbar Haschemi Rafsandschani — Alī Akbar Hāschemī Rafsandschānī auch Rafsandjani oder Rafsanjani (persisch ‏على اكبر هاشمى رفسنجانى‎‎ [æˈliː ækʲˈbær hɔːʃeˈmiː ræfsænʤɔːˈniː]; Geburtsname: Akbar Hāschemī Bahramānī ‏اكبر هاشمى بهرمانى‎‎; * 25. August 1934 in Bahreman nahe der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”